Meisenkamera
-
Meisen-Nistkasten aus Holz bauen
-
Schularten
Dieser Kurs ist für alle Schularten geeignet. Für jüngere Schüler*innen der Grundschule wird die Vorbereitung der einzelnen Bauteile durch die Lehrkraft empfohlen, z.B. der Zuschnitt des Holzes.
Bildungsplanbezug
Sekundarstufe 1 Wahlpflichtfach Technik): Werkstoffe und Produkte
- Technische Zeichnungen lesen
- technische Zeichnungen computerunterstützt erstellen (CAD)
- Stücklisten und Arbeitspläne nutzen / erstellen
- den Werkstoff Holz fachgerecht bearbeiten
- Werkzeuge zur Werkstoffbearbeitung nennen, auswählen und sicher nutzen
- Maschinen sicher nutzen (Tischbohrmaschine und z. B. Dekupiersäge, Schleifmaschine, Stichsäge, Bohrschrauber)
- verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung und -behandlung sicher anwenden und beurteilen (z. B. Schleifen, Polieren, Ölen, Lasieren, Lackieren)
- anhand von Planungsunterlagen einen technischen Gegenstand in einer Fertigungsaufgabe realisieren und beurteilen
Technische Angaben, benötigte Werkzeuge und Materialien:
- Zuschnitt Meisenkasten PDF (technische Zeichnung)
- Zuschnitt Meisenkasten NCCAD-Datei: Die technische Zeichnung kann mit der Software NCCAD angepasst werden
- Scharniere (3D-Druck-Dateien)
- Holzbrett (Fichte, Kiefer, Douglasie)
- Dachpappe
- Holzschrauben 3x30-40 / 4x30-40
- Feinsäge, Bohrmaschine, Schraubendreher
- 30-32 mm Forstnerbohrer
- Feile
- Schleifpapier
- Schraubzwingen
- Bleistift
- Stahllineal
- Winkel
Abwandlungen:
Bau von Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter (siehe https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/index.html#1)
-
- Material: Holzbrett (Fichte, Kiefer, Douglasie…), kein Leimholz, Spanplatte etc. verwenden). Für alle Bauteile, außer dem Dach, kann ein Brett mit 170 mm Breite verwendet werden. Für das Dach werden größere Maße benötigt.
-
2. Messen und anzeichnen der Teile (siehe zuschnitt-meisenkasten.pdf ),Anpassung der technischen Zeichnung mit nccad möglich (siehe zuschnitt-meisenkasten-nccad.cad )
-
Sägen der Teile. Die Reststücke für später aufbewahren.
-
Flugloch mit einem 30 – 32 mm Forstnerbohrer in die Frontplatte bohren
-
Vorbohren der Teile (Leim ist für den Außenbereich nicht geeignet.). Dazu eine Hilfslinie mit Bleistift einzeichnen. Schrauben zur Hälfte eindrehen
-
Verschrauben der Teile. Schraubzwingen als dritte Hand und „Stützen“ verwenden.
-
Leisten sägen, auf die die Technikplatte aufgelegt werden kann.
-
Leisten anschrauben.
-
-
Dach mit zwei Scharnieren befestigen (Scharniere für den 3D-Druck)
-
-