3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum
(siehe S.40 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- Tiere und Pflanzen eines Lebensraums exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden
- die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an ihren jeweiligen Lebensraum zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen beschreiben
- die Bedeutung von Naturgrundlagen für Mensch, Tier und Pflanze erkennen und Überlegungen zum Umgang mit Naturgrundlagen sowie zur Umweltverschmutzung und deren Auswirkung anstellen
- Herkunft und Anbau von Nutzpflanzen an mindestens einem Vertreter beschreiben sowie dessen Verarbeitung exemplarisch nachvollziehen
3.2.3.1 Naturphänomene
(siehe S.41 ff.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- den natürlichen Wasserkreislauf
beschreiben und dessen Bedeutung für
die belebte Natur erläutern
- die Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur erläutern (zum Beispiel Lebenserhaltung, Trinkwasser, Wasserkraft)
- den verantwortlichen Umgang mit Wasser unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen und daraus eigene Verhaltenskonsequenzen für den Alltag ziehen
3.2.3.3 Bauten und Konstruktionen
(siehe S.46 f.)
Die Schülerinnen und Schüler können…
- einfache Skizzen und Zeichnungen anfertigen sowie einfache Bauanleitungen verstehen
und selbst verfassen
Quelle: Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Bildungsplan 2016: Sachunterricht - Grundschule, URL: https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_SU.pdf, abgerufen am: 02.03.2023